Allergien nehmen zu
In Deutschland sind immer mehr Menschen von einer Allergie betroffen. Veränderte Lebens- und Ernährungsgewohnheiten oder Umwelteinflüsse wie Luftschadstoffe und Tabakrauch sowie veränderte Hygienebedingungen gelten als Ursache für die Zunahme.
Bei einer Allergie reagiert das körpereigene Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Substanzen, die sogenannten Allergene. Um herauszufinden, wodurch die Allergie ausgelöst wurde, und anschließend eine individuelle Therapie mit Ihnen zu beginnen, bieten wir folgende diagnostische und therapeutische Maßnahmen an:


- Pricktest
Allergietest an der Haut des Unterarms - EAST
Messung allergischer Antikörper im Blut - Nasale Provokation
Test mit Allergenen an der Nasenschleimhaut - Allergenkarenz
Maßnahmen der Kontaktvermeidung zu Allergenen - Allergenreduktion
Reduzierung des Kontakts (z. B. Hausstaubmilben-Sanierung) - Spezifische Immuntherapie = Hypo- /Desensibilisierungsbehandlung
Gesunde Ernährung und Lebensweise schützt vor Allergien
Wie bei anderen chronischen Erkrankungen spielt neben genetischen Faktoren häufig ein Mangel an Mikronährstoffen, eine erhöhte Schadstoffbelastung und eine gestörte Verdauungssituation eine ursächliche Rolle. Durch Einflussnahme auf diese Störgrößen kann man Allergien heute häufig auch ursächlich behandeln.
In unserer Patienteninfo informieren wir Sie ausführlich zum Thema Allergie, z. B.
- welche Allergieformen es gibt
- wie ein Pricktest abläuft
- oder welche Therapieverfahren und Behandlungstechniken in Frage kommen
