Husten
Husten- mit oder ohne Auswurf - ist neben Luftnot und Brustschmerz das wichtigste Anzeichen von Lungenerkrankungen.
Was kann die Ursache Ihres Hustens sein?
Häufige Ursachen für Husten sind außer Lungen- und Bronchialerkrankungen noch Erkrankungen der oberen Atemwege, der Speiseröhre, Herzerkrankungen und Allergien.
Nachfolgend möchte ich nur die wichtigsten Krankheiten aus meinem Fachgebiet aufführen:
- Asthma bronchiale, ausgelöst durch Belastung, Allergien, Infekte, Dämpfe, Stress, etc.
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- akute oder chronische Bronchitis
- Lungenentzündung (Pneumonie)
- krankhafte Veränderungen des Bronchialsystems (z. B. Bronchiektasen)
- Lungenkrebs (Bronchialcarcinom)
- entzündlich-narbiger Umbau des Lungengewebes (Lungenfibrose)
- Verschluß einer Lungenarterie (Lungenembolie)
- Fremdkörper im Bronchialsystem durch Verschlucken (Aspiration)
- Einatmen von Reizgasen oder -stoffen
Mein diagnostisches Vorgehen
Grundlage meiner Diagnostik ist das ausführliche Gespräch inkl. der körperlichen Untersuchung. Daraus ergibt sich das weitere diagnostische Vorgehen.
Mögliche diagnostische Maßnahmen sind:
- Lungenfunktionsdiagnostik:
- Bodyplethysmographie – klärt, ob eine Enge der Atemwege vorliegt
- Diffusionsbestimmung – untersucht die Sauerstoffaufnahme ins Blut
- FeNO-Messung – ermittelt Entzündungen in den Atemwegen
- Provokations-Test – erfasst, ob Ihre Bronchien überempfindlich reagieren
- Spirometrie – misst Ihr Lungenvolumen
- Allergiediagnostik
- Röntgen der Lunge
- Labordiagnostik
- Mikronährstoffanalyse – sucht nach Nährstoffmängeln als Krankheitsursache
Meine therapeutischen Maßnahmen
Unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse und Ihrer persönlichen Situation erarbeiten wir gemeinsam das therapeutische Vorgehen. Die Therapie beinhaltet folgende Säulen:
- Medikamentöse Therapie
- Desensibilisierung
- Mikronährstofftherapie
- Beratung zu Ernährungsoptimierung
