Schnarchen / Schlafapnoe
Schnarchen bezeichnet nur das „geräuschvolle Atmen“, während die Schlafapnoe/ das Schlafapnoesyndrom eine krankhafte Atemregulationsstörungen mit nächtlichen Atempausen ist.
Was kann die Ursache des Schnarchens/ der Schlafapnoe sein?
Die Ursache beider Störungen ist in über 90 % der Fälle eine nächtliche Erschlaffung der Schlundmuskulatur. Diese Erschlaffung kann verstärkt werden durch:
- vergrößerte Rachenmandeln
- Rückenlage
- Übergewicht
- Abendlichen Alkoholgenuss
- Anomalien des Kiefers
- Alter
- Medikamente

Mein diagnostisches Vorgehen
Grundlage meiner Diagnostik ist das ausführliche Gespräch inkl. der körperlichen Untersuchung. Daraus ergibt sich das weitere diagnostische Vorgehen, wobei hier die
schlafmedizinischen Untersuchungen im Vordergrund stehen
- Polygraphie
Messung von Atmung, Sauerstoff und Puls im Schlaf - Polysomnographie
Polygraphie mit zusätzlicher umfangreicher Aufzeichnung des Schlafs selbst
Gelegentlich sind ergänzende Untersuchungen erforderlich:
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Allergiediagnostik
- Messung von Sauerstoff und CO2 im Blut (Blutgasanalyse)
- Labortests zur Erfassung von Mikronährstoffmängeln
Meine therapeutischen Maßnahmen
Unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse und Ihrer persönlichen Situation erarbeiten wir gemeinsam das therapeutische Vorgehen. Die Therapie beinhaltet folgende Säulen:
- Vermeidung von Rückenlage
- Gewichtsreduktion (unterstützt durch moderne Abnehmkonzepte und "Leberfasten")
- Mikronährstofftherapie, kann Erschlaffungsneigung der Schlundmuskulatur bessern
- CPAP-Therapie: nächtliche Druckbeatmung über eine Maske (hält Atemwege frei)
- Beratung zu Ernährungsoptimierung
- Beratung schlafhygienischer Maßnahmen
