Infektanfälligkeit
Als Infektanfälligkeit bezeichnet man eine gegenüber dem Normalen gesteigerte Anzahl von Infekten aller Art, wobei dieses Phänomen am häufigsten Infekte der Atemwege (Erkältung, Bronchitis, Mandel- und Nebenhöhlenentzündung, etc.) oder der Harnwege (Blasenentzündung) betrifft.
Und dann wurde auch wieder eine richtig große Reise möglich ...
... ohne dauernde Infekte!
Was kann die Ursache Ihrer häufigen Infekte sein?
Die Ursachen für vermehrte Infekte insbesondere der Atemwege sind vielfältig und es bedarf einer sehr gründlichen und ganzheitlichen Vorgehensweise, um sie herauszufinden und nach Möglichkeit zu beheben.
- Mangel an wichtigen Mikronährstoffen, Zink, Selen, Eisen, Vitamin D, C, B etc.
- Störungen der Darmflora, dem wichtigsten Faktor für ein gesundes Immunsystem
- Reizdarmsyndrom und Verdauungsstörungen aller Art
- Störungen des Immunsystems durch Medikamente (Antibiotika, Cortison, Säureblocker, Schmerzmittel etc.)
- dauerhafte Überbelastungen (seelisch oder körperlich)/ Stress
- ungünstige Ernährungsgewohnheiten
- versteckte chronische Entzündungen (Nebenhöhlen, Zahnherde)
- unerkannte chronische Atemwegserkrankungen; Asthma bronchiale, COPD, Bronchiektasen
- selten angeborene Abwehrschwächen (Immundefekte), Mukoviszidose etc.
- Übersäuerung
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Mein diagnostisches Vorgehen
Grundlage meiner Diagnostik ist gerade bei dieser Fragestellung das ausführliche Gespräch inkl. der körperlichen Untersuchung. Daraus ergibt sich das weitere diagnostische Vorgehen.
Mögliche diagnostische Maßnahmen sind:
- Lungenfunktionsdiagnostik:
- Bodyplethysmographie – klärt, ob eine Enge der Atemwege vorliegt
- FeNO-Messung – ermittelt Entzündungen in den Atemwegen
- Methacholin-Test – erfasst, ob Ihre Bronchien überempfindlich reagieren
- Spirometrie – misst Ihr Lungenvolumen
- Allergiediagnostik
- Röntgen der Lunge
- Labordiagnostik, unter anderem:
- Darmdiagnostik
- Mikronährstoffanalyse
- Test auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten bzw. -allergien
Meine therapeutischen Maßnahmen
Unter Berücksichtigung der Untersuchungsergebnisse und Ihrer persönlichen Situation erarbeiten wir gemeinsam das therapeutische Vorgehen. Die Therapie beinhaltet folgende Säulen:
- Medikamentöse Therapie
- Empfehlungen zur körperlichen Aktivität
- Ernährungsberatung
- Infusionstherapie
- Mikronährstofftherapie
